von Anna-Maria Ernst
•
28. März 2025
Pferde sind von Natur aus athletische Tiere, die für eine aktive Lebensweise geschaffen sind. Die Bedeutung von Bewegung und Aktivität für ihre Gesundheit ist von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur körperliche Fitness fördern, sondern auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Pferde verbessern können. In diesem Blogbeitrag werden wir genauer darauf eingehen, warum Bewegung und Aktivität für Pferde so wichtig sind. Physiologische Aspekte der Bewegung Pferde sind Lauftiere, was bedeutet, dass sie natürlicherweise dazu neigen, sich über weite Strecken zu bewegen. Ihr Körper ist darauf ausgelegt, regelmäßige Bewegung zu erhalten, um eine optimale Gesundheit aufrechtzuerhalten. Wenn Pferde nicht genügend Bewegung bekommen, können verschiedene gesundheitliche Probleme auftreten, darunter Muskelschwäche, Steifheit, Verdauungsprobleme und auch Verhaltensprobleme. Regelmäßige Bewegung hilft dabei, die Muskeln, Gelenke und Sehnen der Pferde zu stärken und zu dehnen. Dies fördert die Flexibilität, verbessert die Durchblutung und unterstützt die richtige Ausrichtung der Wirbelsäule. Darüber hinaus trägt Bewegung dazu bei, überschüssige Energie abzubauen, was dazu beiträgt, Stress abzubauen und das Risiko von Verhaltensproblemen wie Unruhe oder Aggression zu verringern. Gewichtskontrolle und Stoffwechsel Bewegung spielt auch eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Körpergewichts und des Stoffwechsels von Pferden. Übergewichtige Pferde haben ein erhöhtes Risiko für verschiedene Gesundheitsprobleme, einschließlich Hufrehe, Stoffwechselstörungen und Gelenkerkrankungen. Regelmäßige Bewegung hilft dabei, überschüssige Kalorien zu verbrennen, die Muskelmasse zu erhalten und den Stoffwechsel anzukurbeln. Darüber hinaus trägt Bewegung zur Aufrechterhaltung eines gesunden Verdauungssystems bei. Pferde sind von Natur aus dafür ausgelegt, den größten Teil ihres Tages mit Grasen und Bewegen zu verbringen. Wenn Pferde zu viel Zeit in einer Box verbringen oder nur begrenzten Weidegang haben, kann dies zu Verdauungsproblemen wie Koliken oder Magengeschwüren führen. Regelmäßige Bewegung im Freien unterstützt hingegen eine gesunde Verdauung und fördert das Wohlbefinden des Pferdes. Psychische und emotionale Gesundheit Neben den physischen Vorteilen hat Bewegung auch positive Auswirkungen auf die psychische und emotionale Gesundheit von Pferden. Pferde sind von Natur aus neugierige und soziale Tiere, die gerne interagieren und erkunden. Bewegung im Freien ermöglicht es Pferden, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben, indem sie grasen, spielen und mit anderen Pferden interagieren können. Diese Art von mentaler Stimulation ist entscheidend für das Wohlbefinden von Pferden und hilft dabei, Langeweile und Stress zu reduzieren. Langfristig kann dies dazu beitragen, Verhaltensprobleme wie Stereotypien oder Stimmungsschwankungen zu verhindern. Darüber hinaus fördert regelmäßige Bewegung die Freisetzung von Endorphinen, auch als Glückshormone bekannt, die das Wohlbefinden und die Zufriedenheit des Pferdes steigern. Tipps zur Förderung von Bewegung und Aktivität bei Pferden Um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Pferden zu fördern, ist es wichtig, ausreichend Bewegung und Aktivität zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wie du dies erreichen kannst: Regelmäßiger Weidegang: Biete deinem Pferd täglich die Möglichkeit, im Freien zu grasen und sich zu bewegen, idealerweise in einer eingespielten Herde. Variation im Training: Integriere eine Vielzahl von Aktivitäten in das Training deines Pferdes, einschließlich Ausritten, Longieren, Freispringen und Bodenarbeit. Paddock-Parcours : Richte einen abwechslungsreichen Paddock-Parcours ein, der deinem Pferd die Möglichkeit bietet, verschiedene Hindernisse zu überwinden und seine Geschicklichkeit zu verbessern. Freie Bewegung: Lasse dein Pferd regelmäßig frei laufen, entweder in der Halle, auf dem Platz oder auf einem eingezäunten Gelände, um seine natürlichen Bewegungsabläufe zu fördern. Gemeinsame Aktivitäten: Beteilige dich an gemeinsamen Aktivitäten mit deinem Pferd, wie zum Beispiel Spaziergänge oder Ausritte, um die Bindung zwischen euch zu stärken und das Training interessant zu gestalten. Indem du diese Tipps befolgst und deinem Pferd ausreichend Bewegung und Aktivität ermöglicht, trägst du maßgeblich zu seiner Gesundheit, Fitness und Lebensqualität bei. Denke daran, die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten deines Pferdes zu berücksichtigen und das Training entsprechend anzupassen.